Der Berufs- und Studienorientierungsprozess in der gymnasialen Oberstufe an der Europaschule Dortmund
Die Europaschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern seit 2004 zahlreiche Berufs- und Studienorientierungsangebote an. Diese wurden gemeinsam mit Schulen, Hochschulen, der Agentur für Arbeit, dem Regionalen Bildungsbüro und weiteren Partnern in verschiedenen Netzwerken erarbeitet, kontinuierlich weiterentwickelt und mit der Einführung des Übergangssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss-Übergang Schule-Beruf in NRW“ (KAoA) um die dort definierten Standardelemente ergänzt.
Die berufs- und studienorientierenden Maßnahmen der Sekundarstufe II bauen auf den Ergebnissen und Erkenntnissen der Sekundarstufe I auf. Einige der in der Sekundarstufe I stattfindenden Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung (BSO) werden in der gymnasialen Oberstufe nahtlos und kontinuierlich weitergeführt wie z.B. der Einsatz des Berufswahlpasses, die halbjährlichen Beratungsgespräche und die Beratung der Arbeitsagentur an der Schule. Mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe werden die bisherigen Angebote um einen weiteren Schwerpunkt ergänzt, und zwar um die Maßnahmen, die zielgerichtet auf die Aufnahme eines Studiums vorbereiten.
Die Ausgestaltung eines zielführenden, umfassenden Berufs- und Studienorientierungskonzeptes in der Sekundarstufe II wird im Folgenden näher beschrieben. Es definiert für eine gute Berufs- und Studienorientierung notwendige Mindeststandards, beschreibt zahlreiche interessante Angebote zur Umsetzung dieser Mindeststandards und zur Ausgestaltung einer lebendigen Berufs- und Studienorientierung und bezieht auch die für alle Schulen und Schulformen verpflichtenden Vorgaben aus KAoA mit ein. Ergänzt werden die Umsetzungen um ein Glossar, das die sich nicht selbst erklärenden Umsetzungen näher beschreibt und darüber hinaus eine konkrete Ansprechperson oder einen Link für weitere Informationen enthält.
Die Bausteine der Berufs- und Studienorientierung unter Berücksichtigung der Vorgaben des landesweiten Übergangssystems KAoA:
- Die Weiterführung der in der Sek.I eingeführten BSO-Instrumente „Berufswahlpass“ und „halbjährliche Beratungsgespräche“
- Eine Eltern-Informationsveranstaltung in der Schule zum BSO-Konzept.
- Die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit,der Hochschule und einem Betrieb.
- Der Einsatz eines Instruments zur Vermittlung berufs- und studienorientierter Kompetenzen, UNI-TRAINEES.
- Die Sicherstellung einer systematischen Information über die Möglichkeiten einer Ausbildung, über allgemeine und individuelle Angebote der Hochschulen (wie z.B. Schüleruni, Schnupper-Uni), über die Möglichkeiten eines dualen Studiums, über berufliche Anschlussperspektiven nach dem Studium sowie über Angebote zu bestimmten Fachthemen(wie z.B. zu Angeboten im MINT/zdi-Bereich).
- Die Nutzung der kooperierenden Betriebe und Hochschulen als außerschulische Lernorte.
- Ein Zukunftsgespräch in der Vorabgangsklasse (Q1) zur Reflexion des bisherigen BSO-Prozesse und Formulierung der weiteren Schritte sowie zur Erstellung einer Anschlussempfehlung.
- Die Einbindung von berufs- und studienorientierenden Maßnahmen der gymnasialen Oberstufe in ein Curriculum der Berufs- und Studienorientierung und dessen Verankerung im Schulprogramm.
Verteilung der BSO-Maßnahmen auf die drei Jahrgänge der gymnasialen Oberstufe
1. Innerschulische Angebote der Europaschule
| Jahrgang |
1.1 Stubo-Sprechstunden ( Individuelle Beratung) Frau Schwaab | EP, Q1, Q2 |
1.2 Beratung / Sprechstunden / Infoveranstaltungen zur BSO durch die Agentur für Arbeit, Herr Michalski | EP, Q1 ,Q2
|
1.3 Einsatz des Berufswahlpasses | EP, Q1, Q2 |
1.4 Halbjährliche Beratungsgespräche, Stufenleiter | EP, Q1, Q2 |
1.5 Zukunftsgespräch mit Anschlussempfehlung * Beratungslehrer, Stubo, Arbeitsamtberater | Q1
|
1.6 Informationsangebote externer Partner ( z.B. IHK, HWK, Polizei, Stadtverwaltung) | EP, Q1, Q2
|
1.7 Vorbereitung und Durchführung eines Betriebspraktikums im In- oder Ausland | EP |
1.8 Besuch der Dortmunder Hochschultage | Q1, Q2 |
1.9 Schüler/-innen informieren Schüler/-innen | EP |
1.10 Potentialanalyse, Uni-Trainees | EP |
1.11 Austausch mit Bildungspartnern | EP, Q1 |
1.12 Austausch mit ehemaligen Schüler/-innen zur Berufs- und Studienberatung | Q1, Q2
|
1.13 Elterninformation zu BSO-Maßnahmen in der SekII | EP |
1.14 Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche | Q1 |
1.15 Uni-Trainees | EP, Q1, Q2 |
1.16 Infoveranstaltungen und Beratungsangebote der Hochschulen | EP, Q1, Q2 |
1.17 Maßnahmen im Rahmen vereinbarter Hochschulkooperationen, Schüleruni | EP
|
1.18 Info-Veranstaltungen zu Stipendien | Q2 |
1.19 Vor/ Nachbereitung der Dortmunder Hochschultage | Q1 |
2. Außerschulische Maßnahmen | Jahrganng
|
2.1 Beratung durch die Agentur für Arbeit | EP, Q1, Q2 |
2.2 Praktikum im Inland oder Ausland | EP |
2.3 Schülerlabore | EP, Q1 |
2.4 Messen zur BSO ( z.B. Jobtec, Jobmesse Dortmund, Einstieg) | EP, Q1, Q2 |
2.5 Dortmunder Nacht der Ausbildung | EP, Q1, Q2 |
2.6 Betriebsbesichtigung | EP |
2.7 Vorstellung Berufe im öffentlichen Dienst | EP, Q1, Q2 |
2.8 Dortmunder Hochschultage | Q1, Q2 |
2.9 Wochen der Studienorientierung in NRW | Q1, Q2 |
2.10 Angebote der Hochschulen im Rahmen von Hochschulkooperationen | EP, Q1, Q2 |
2.11 Studienberatung (einzeln und in Gruppen) | Q1, Q2 |
2.12 Infotage/-abende an Hochschulen (auch für Eltern) | Q1, Q2 |
2.13 Schüler-Uni | EP |
2.14 Schnupperstudium / Probehören | Q1, Q2 |
2.15 Langer Abend der Studienberatung | Q1, Q2 |
2.16 Workshops zur Studienorientierung an Hochschulen | EP, Q1, Q2 |
2.17 Hochschulprojekte (z.B. do-camp-ing, SchnupperUni, Management erleben) | EP, Q1, Q2 |
2.18 Hochschulbesuch mit komplettem Kurs /kompletter Stufe | Q1, Q2 |
2.19 Besuch ausgewählter Fachbereich an Hochschulen | Q1, Q2 |
2.20 Beratung zum Auslandstudium (Arbeitsagentur/ ZAV) | Q1, Q2 |
2.21 Vortragsreihe TU Dortmund: Abi und dann? | Q1, Q2 |
2.22 Stipendienwegweiser der FH Dortmund | Q2 |
2.23 Schülerprogramm FOM Hochschule | EP, Q1 |
3. Selbstständige onlinegestützte Schülerarbeit / Tests | Jahrgang |
3.1 Zukunftsfinder,( www.zukunftsfinder.de) | EP, Q1, Q2 |
3.2 Zukunftsfinder Kompass | Q1, Q2 |
3.3 Internetportale und Tests zur dualen Ausbildung Berufenet.de (www.berufenet.arbeitsagentur.de) Berufe-Entdecker (www.entdecker.biz-medien.de) | EP, Q1, Q2
|
3.4 Tests zur Studienfachwahl StudiFinder (www.studifinder.de) Studium-Interessenstest SIT (www.studium-interessentest.de) | Q1, Q2
|
3.5 Studienfachspezifische Tests / Eignungstests StudiCheck Mathematik (www.studifinder.de) StudiCheck Sprach- und Textverständnis (www.studifinder.de) Think ING (www.think-ing.de/tools/eignungstest) Tests für Lehramtsstudiengäng CCT-Carreer Counselling for Teachers (www.cct-germany.de) SeLF- Selbsterkundung zum Lehrerberuf (www.self.mzl.Imu.de) | Q1, Q2
|
Glossar
1.5 Zukunftsgespräch mit Anschlussempfehlung *
Beratungslehrer, Stubo, Arbeitsamtberater
Analog zur Anschlussvereinbarung in der Sek.I findet eineinhalb Jahre vor dem (Fach-)Abitur ein Zukunftsgespräch mit den Schüler/-innen (idealerweise mit allen, insbesondere aber mit den noch sehr unentschlossenen Schüler/-innen) statt, in dem der bisherige Prozess des BSO nochmals reflektiert wird und die weiteren Schritte bis zum (Fach-)Abitur in einer Anschlussempfehlung festgelegt werden.
1.7 Vorbereitung und Durchführung eines Betriebspraktikums im
In- oder Ausland
Das Praktikum kann von den Schüler/-innen im Inland oder im Ausland absolviert werden. Die Betreuung des Inlandpraktikums erfolgt durch Frau Schwaab, das Auslandspraktikum wird von Frau Willeke-Brune organisiert. Das Praktikum wird in der Zeit vor den Sommerferien stattfinden, es kann bis in die Sommerferien verlängert werden.
1.9 Schüler/-innen informieren Schüler/-innen
Im Zuge der Nachbereitung des Praktikums informieren Schüler/-innen der Einführungsphase die Schüler/-innen des Übergangskurses über die während des Praktikums gewonnenen Erfahrungen
1.15 Uni-Trainees
Bei Uni-Trainees handelt es sich um ein von der Universität Duisburg-Essen entwickeltes, modular aufgebautes Studienorientierungsprogramm, das alle wichtigen Schritte für den Übergang von der Schule an die Hochschule umfasst. Uni-Trainees besteht aus acht jeweils in Unterrichtseinheiten ausgearbeiteten Modulen, die von dem jeweiligen Stufenleiter und Frau Schwaab an Projekttagen direkt in der Schule umgesetzt werden. Die acht Module vermitteln den Schüler/-innen die notwendige Methodenkompetenz, die sie für eine fundierte Studienwahlentscheidung und für eine umfassende Studienvorbereitung benötigen.
Wie sehen die Modulinhalte aus?
Modul 1: Potentialanalyse EP (Einführungsphase, 1HJ)
Erarbeitung von Kompetenzen und Interessen
Erstellung eines persönlichen Profils
Modul 2: Informationsmanagement
Wege und Vorgehensweisen zur Erschließung von Informationen
Einordnung und Strukturierung der Informationen
Modul 3: Entscheidungsmanagement EP (Einführungsphase, 2HJ)
Aufbau, Struktur und Funktion von Entscheidungsprozessen
Relevante Einflussfaktoren für die Entscheidung
Hilfestellungen für die Entscheidungsfindung
Modul 4: Ökonomische Faktoren Q1, 1HJ
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium
Einordnung und Bewertung von Arbeitsmarktprognosen
Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement Q1, 1HJ
Zeitplanung (Work-Life-Balance, Wochenplan)
Lebensvision entwickeln, Ziel benennen
Planung und Strukturierung eines Studiums
Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Q1, 2HJ
Schritte der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
z.B. Umgang mit Literatur, Festlegen eines Themas
Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Universität Q1,2HJ
Kriterien der Hochschulwahl, Aufbau eines Studiums
Angebote der Hochschulen für Schüler/-innen nutzen
Modul 8: Studentenleben Q2,1HJ
Aufbau einer Hochschule, Beratungsmöglichkeiten
Unterschied Schule-Hochschule, Pro & Contra Studium
Näheres unter : www.uni-trainees.de
1.17 Maßnahmen im Rahmen vereinbarter Hochschulkooperationen,
Schüleruni
TU Dortmund, so besuchen z.B. Leistungskurse den entsprechenden Fachbereich der Hochschule, Studierende verschiedener Studiengänge berichten an der Schule über Ihre Erfahrungen, Schüler/-innen erhalten Führungen durch verschiedene Hochschuleinrichtungen, Hochschulen begleiten Schüler/-innen bei der Erstellung von Facharbeiten u.v.m.
1.18 Info-Veranstaltungen zu Stipendien
Arbeiterkind.de ist eine Initiative im deutschsprachigen Raum, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der Arbeiterkinder bzw. Nicht-Akademikerkinder an den Hochschulen zu erhöhen und diese auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen. Insbesondere das Thema Studienfinanzierung (Bafög, Jobben, Stipendien) nimmt einen großen Stellenwert der Initiative ein. Aber auch Entscheidungshilfen zum Thema Studien- und Berufswahl spielen eine große Rolle.
1.19 Vor/ Nachbereitung der Dortmunder Hochschultage
Der Besuch der jährlich stattfindenden Dortmunder Hochschultage ist in einer schulischen Vor- und Nachbereitung eingebunden. Unterstützt wird dies durch die Broschüre „Dortmunder Hochschultage- Vor-und Nachbereitung. Tipps für Schülerinnen und Schüler“. Es ist eine Anmeldung bei Frau Schwaab erforderlich.
2.1 Beratung durch die Agentur für Arbeit
Herr Michalski führt an der Europaschule Akademische Berufsberatung und Hochschulberatung durch, Termine können während der Schulzeit an der Europaschule wahrgenommen werden und werden alle zwei Monate bekannt gegeben. Kontakt: Heinz-Bernd Michalski 0231 4555500
2.3 Schülerlabore
Das Frauenprojektlabor FH Dortmund wurde eingerichtet, um Schülerinnen, Studienbewerberinnen und Studentinnen den eigenständigen kreativen Umgang mit Technik zu ermöglichen und sie hierin kontinuierlich zu unterstützen: Näheres www.fh-dortmund.de/fpl
2.5 Dortmunder Nacht der Ausbildung
Während der Dortmunder Nacht der Ausbildung öffnen zahlreiche Dortmunder Unternehmen ihre Türen und laden Schüler/-innen dazu ein, sich umfassend über zahlreiche Ausbildungsberufe zu informieren und diese „live“ zu erleben. Kostenlose Shuttlebusse bringen die Schüler/-innen von Unternehmen zu Unternehmen, wo Ausbilder und Auszubildende für Fragen bereitstehen. Nicht selten werden hierbei erste Kontakte für eine zukünftige Ausbildung hergestellt.
Näheres: www.dortmunder-nacht-der-ausbildung.de
2.7 Vorstellung Berufe im öffentlichen Dienst
Monatliches Sprechstundenangebot der Bundespolizei, Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei und Zoll zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit.
Termine siehe Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de/dortmund
2.8 Dortmunder Hochschultage
Jeweils zu Jahresbeginn öffnen alle Dortmunder Hochschulen an zwei Tagen ihre Türen und laden insbesondere Oberstufenschüler/-innen der Vorabgangsklassen (Q1), aber auch Schüler/-innen der Q2 dazu ein, die Dortmunder Hochschulen zu erkunden, sich über die in Dortmund angebotenen Studiengänge zu informieren sowie alle Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Studium zu klären.
Näheres: www.hochschultage.dortmund.de
2.9 Wochen der Studienorientierung in NRW
Die landesweiten „Wochen der Studienorientierung“ ermöglichen Schüler/-innen Einblicke in die Studiengänge und den Hochschulalltag an zahlreichen Hochschulen innerhalb Nordrhein-Westfalens und unterstützen sie bei ihrer Entscheidung für ein Studium.
Während der „Wochen der Studienorientierung“ können Studieninteressierte zum Beispiel Vorlesungen besuchen, Laborräume, Ateliers und Hochschulbibliotheken besichtigen oder eine individuelle Studienberatung in Anspruch nehmen. Ziel ist es, ihnen frühzeitig den Weg an die Hochschule zu ebnen und sie bei der Wahl des richtigen Studiengangs zu unterstützen.
Näheres: www.wochen-der-studienorientierung.nrw.de
2.13 Schüler-Uni
Besonders leistungsstarken Schüler/-innen bietet die TU Dortmund die Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Ziele des Projekts Schülerstudium sind die individuelle Förderung und Motivation der Schüler/-innen, eine frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl und langfristig eine Verkürzung der Studienzeiten. Dabei beschränkt sich die Förderung nicht auf eine einmalige und kurzfristige Maßnahme, sondern kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zustimmung der Schule (Abteilungsleitung, Frau Abdinghoff, beurlaubt die Jungstudierenden vom Unterricht, in Rücksprache mit dem Beratungslehrer, Anmeldung erfolgt über Frau Schwaab) und eine positive Einstellung der Eltern sowie der Fachlehrer.
Näheres: www.tu-dortmund.de/schüleruni
2.14 Schnupperstudium / Probehören
FH Dortmund An der Fachhochschule Dortmund kann individuelles Probehören vereinbart werden. Dazu sollte Kontakt zur Studienberatung oder der jeweiligen studentischen Studienberater/-innen des gewünschten Fachbereichs aufgenommen werden.
Näheres: www.fh-dortmund.de/studienberatung
TU Dortmund Studieninteressierte haben an der TU Dortmund die Möglichkeit, ohne Voranmeldung an ausgewählten Vorlesungen in allen Fakultäten teilzunehmen. In der Regel handelt es sich dabei um Einführungsveranstaltungen aus dem 1. Oder 2. Fachsemester. Interessierte Schüler/-innen erhalten so einen Einblick in die Studieninhalte und werden bei der Studienwahl unterstützt. Bei der Planung des Unibesuchs sollen die Vorlesungszeiten unbedingt berücksichtigt werden (Wintersemester: Mitte Oktober bis Anfang Februar, Sommersemester: Anfang April bis Mitte Juli)
Näheres: www.tu-dortmund.de/schnuppervorlesungen
FOM Hochschule Wie läuft das Studium neben der Ausbildung ab? Um welche Inhalte drehen sich die Vorlesungen? Und wie sehen die Räumlichkeiten des Hochschulzentrums Dortmund aus? Bei einer Schnuppervorlesung besteht für Studieninteressierte die Möglichkeit, den Hochschulalltag an der FOM hautnah mitzuerleben – unverbindlich und kostenlos.
Näheres: www.fom.de/das-studium/schnuppervorlesung
Bei Interesse muss eine Beurlaubung seitens der Schule eingeholt werden.
2.15 Langer Abend der Studienberatung
Die Fachhochschule Dortmund und die Technische Universität Dortmund beteiligen sich an der landesweiten Aktion“ Langer Abend der Studienberatung“. Zeitgleich mit vielen Studienberatungsstellen anderer Hochschulen in ganz NRW sind alle Studieninteressierten, Abiturienten/.innen, Fachabiturienten/-innen und deren Eltern eingeladen, sich über die Studienangebote und Zugangsvoraussetzungen zu informieren und beraten zu lassen.
Näheres: www.fh-dortmund.de/studienberatung
www.tu-dortmund.de/nachtderberatung
2.16 Workshops zur Studienberatung an Hochschulen
Das Ende der Schulzeit rückt näher und damit auch die Frage „Was passiert nach dem Abitur?“. Die Workshops der zentralen Studienberatung der Hochschulen richten sich an Schüler/-innen der Oberstufe; die unsicher bei der Studienwahl sind. Sie erhalten Unterstützung dabei, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Im zweiten Schritt werden gemeinsam Ideen erarbeitet, welche Studiengänge und Berufe hierzu passen könnten. Die Teilnehmer/-innen bekommen weiterhin Hilfestellung bei der Entwicklung von Entscheidungskriterien für die Wahl eines Studiengangs. Informationen zum Studienangebot der jeweiligen Hochschule, Tipps zum erfolgreichen Studienstart bzw. die Studienfinanzierung sind weitere Bestandteile der Schülerworkshops.
Auf Anfrage können ggf. auch individuelle Workshops für komplette Schulklassen organisiert werden.
www.tu-dortmund.de/schülerworkshop
www.fh-dortmund.de/studienberatung
2.17 Hochschulprojekte
Do-camp-ing der TU Dortmund bietet eine spannende Möglichkeit, sich vor der Studienwahl zu orientieren und einen Einblick in das künftige Studentenleben zu bekommen. Schüler/innen verbringen eine Woche auf dem TU-Campus und arbeiten im Team an einem herausfordernden Projekt aus den Ingenieurwissenschaften. Am Ende präsentiert jedes Team seine Ergebnisse vor allen Campus-Teilnehmern/-innen. Bei do-camp-ing treffen die Schüler/innen auf Studierende, Universitätsmitarbeiter/-innen und berufstätige Ingenieur/-innen sowohl auf dem Campus als auch vor Ort im Rahmen einer Unternehmensexkursion. Neben der Projektarbeit erwarten die Schüler/-innen ein eigens eingerichtetes Zeltcamp, vielfältige Sportveranstaltungen, Musik, Feten und natürlich interessante Leute.
Näheres: www.do-camp-ing.de
Schnupperuni Am Ende der Sommerferien öffnen mehr als zehn Fachbereiche der Technischen Universität Dortmund ihre Hörsäle und laden interessierte Schüler/-innen zum „Schnuppern“ ein. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der Schnupperuni in Mathematik, Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften, wobei auch zahlreiche interdisziplinäre Beiträge im Programm zu finden sind. Intensive Studienberatung, Informationen über BAföG, studentisches Wohnen in Dortmund und Studieren im Ausland runden die spannende Woche ab. Während der gesamten SchnupperUni werden die Teilnehmer/-innen von studentischen Mentoren/-innen betreut.
Näheres: www.tu-dortmund.de/schnupperuni
Workshop: Management erleben ist eine gute Orientierungshilfe für Schüler/-innen, die sich noch nicht ganz sicher sind, ob ein BWL-Studium für sie das Richtige ist. Sie finden im Rahmen eines Workshops heraus, wo ihre Stärken liegen und welcher Studiengang am besten zu ihnen passt. Dabei können sie sich mit Studierenden austauschen und von deren Erfahrungen profitieren, lernen die Professoren/-innen in Probevorlesungen kennen und erarbeiten mit den Studienberatern/-innen einen Plan für die nächsten Schritte Richtung Studium.
Näheres:
www.ism.de/veranstaltungen/bachelor-veranstaltungen/workshop-management-erleben
2.20 Beratung zum Auslandsstudium
Der Internationale Personalservice der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) hilft bei Fragen zu Ausbildung und Studium im Ausland, zu Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland (Praktikum, Work and Travel, Au-pair-Aufenthalte, Freiwilligendienste) und zur Arbeitsaufnahme und Stellensuche im Ausland.
Näheres / E-Mail: zav-bremen-auslandsvermittlung(at)arbeitsagentur.de
zav@arbeitsagentur.de
2.21 Vortragsreihe TU Dortmund: Abi! Und dann?
Mit der Veranstaltung „Abi! Und dann?“ bietet die Technische Universität Dortmund Studieninteressierten die Möglichkeit, kurz vor dem Studienbeginn Fragen rund um das Studium an der TU Dortmund zu stellen. Neben einem Einblick in das Studienangebot gibt es ausführliche Informationen zu Entscheidungs- und Orientierungshilfen, zu Terminen und Fristen, zur Bewerbung und Einschreibung sowie zur Organisation des Studiums.
Jede Veranstaltung hat einen Fachlichen Schwerpunkt: Nach dem allgemeinen Teil stellen Studienfachberater/-innen zahlreiche Studiengänge vor und informieren u.a. über die Fakultäten, Studieninhalte und Berufsbilder.
Näheres: www.tu-dortmund.de/abiunddann
2.22 Stipendienwegweiser der FH Dortmund
Die FH Dortmund hält umfangreiche Informationen zu vielen Stiftungen und Stipendienprogrammen bereit.
Näheres: www.fh-dortmund.de/de/studi/Berat/studBeitrag/medien/
Stipendienwegweiser.pdf
2.23 Schülerprogramm FOM Hochschule
Mit dem Schülerprogramm „School goes Global“ der FOM Hochschule können Schüler/-innen erste Erfahrungen im Bereich des internationalen Managements sammeln. Das Programm besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen:
Im ersten Teil des Programms- der Vortragsreihe- erhalten die Schüler/-innen einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen des internationalen Geschäftslebens und machen sich mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how vertraut.
Bei der anschließenden Projektarbeit wenden sie das Gelernte an und erstellen einen virtuellen Businessplan. Hierbei arbeiten sie eng mit den chinesischen Gaststudierenden der FOM zusammen und lernen so, in internationalen Teams zu agieren. Im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung präsentieren sie ihre Arbeit vor den anderen Teilnehmer/-innen, Eltern und einer Fachjury. Die besten Arbeiten werden prämiert.
Näheres: www.fom.de
3.1 Zukunftsfinder
Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – die Zeit nach der Schule wirft jede Menge Fragen auf. Die Internetplattform „zukunftsfinder.de“ beantwortet Fragen, bündelt die Dortmunder Angebote und hilft Jugendlichen, ihre Zukunft zu finden. Außer an Schüler/-innen richtet sich der „Zukunftsfinder“ auch an Eltern, Lehrkräfte und alle anderen, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen.
Näheres: www.zukunftsfinder.de
3.2 Zukunftsfinder-Kompass
Der Zukunftsfinder-Kompass bietet Schüler/-innen die Möglichkeit, in einem kurzen Test das Berufsfeld zu entdecken, das den eigenen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Passend zum Berufsfeld werden dem Jugendlichen am Ende des Tests beispielhaft Vorschläge für Studiengänge, Ausbildungsberufe, Berufskollegs und/oder Angebote für ein Freiwilliges Jahr vorgelegt. Weitergehende Informationen zum gesamten Dortmunder Angebot und mögliche Anschlusstests erhalten die Schüler/-innen dann über die Zukunftsfinder-Internetplattform.
Näheres: www.zukunftsfinder.de Kompass
3.3 Internetportale und Tests zur Identifizierung der passenden dualen Ausbildung
Für Schüler/-innen, die eine Ausbildung beginnen möchten, aber auch noch Hilfe bei der Auswahl des passenden Berufs benötigen, gibt es eine Reihe von unterstützenden Online-Tests wie z.B.
Berufenet
Berufenet ist ein Internetportal der Agentur für Arbeit, das umfassend zu allen Berufsfeldern und über mehr als 3000 aktuellen Berufen informiert.
Näheres: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Berufeentdecker
Der Berufeentdecker kann durch zielorientierte Befragung dabei unterstützen, einen den eigenen interessen entsprechenden Ausbildungsberuf zu finden.
Näheres. www.entdecker.biz-medien.de
3.4 Tests zur Identifizierung des passenden Studiengangs
Auch bei der Auswahl des passenden Studiengangs können Tests Schüler/-innen unterstützen. Sie können sowohl die Entscheidung für eine bestimmte Studienrichtung absichern, aber auch Entscheidungshilfen geben, wenn die Wahl der Studienrichtung noch völlig offen ist.
StudiFinder
Der StudiFinder unterstützt Studieninteressierte dabei, mit Hilfe von Orientierungstests, Suchfunktionen und WissensChecks die Studiengänge in NRW zu finden, die besonders gut zu ihrem Profil passen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das eigene Wissen mit den erwarteten Vorkenntnissen des Wunschstudiengangs zu vergleichen und falls nötig anzupassen.
Näheres: www.studifinder.de
Studium-Interessentest (SIT)
Der Studium-Interessentest SIT hilft Schüler/-innen dabei, sich über ihre konkreten Interessen und Neigungen klar zu werden, erdtellt auf dieser Basis ein persönliches Interessensprofil und liefert eine bundesweit ausgerichtete Liste mit dazu passenden Studiengängen.
Näheres: www.studium-interessentest.de
3.5 Studienbezogene fachspezifische Tests / Eignungstests
„StudiCheck Mathematik“ und „StudiCheck Sprach- und Textverständnis“ im StudiFinder Nach Registrierung in StudiFinder und Durchlaufen der Orientierungstests besteht die Möglichkeit, für die im Ergebnis vorgeschlagenen Studiengänge mithilfe der StudiChecks „Mathematik“ und „Sprach- und Textverständnis“ zu prüfen, ob die vorhandenen Kenntnisse für den vorgeschlagenen Studiengang ausreichend bzw. wo das notwendige Wissen ggf. im Vorfeld aufgefrischt werden sollte. Zur Auffrischung liefert der StudiFinder darüber hinaus entsprechende e-learning-Module.
Näheres: www.studifinder.de
think ING Eignungstest Mit diesem Eignungstests können Schüler/-innen ihre für ein Ingenieurstudium notwendiges Vorwissen besser einschätzen, erhalten eine Rückmeldung zu ihrem aktuellen Wissensstand und können so ein Verständnis dafür entwickeln, ob die eigenen Kenntnisse zu den Anforderungen eines Ingenieurstudiums passen.
Näheres: www.think-ing.de/tools/eignungstest
Selbsterkundungstest für zukünftige Lehramtsstudierende:
CCT-Career Counselling for Teachers
Hier erhalten Schüler/-innen Informationen zum Lehramtsstudium und zum Lehrberuf und können mithilfe von Selbsterkundungstests ihre persönliche Voraussetzungen für das Lehrerstudium und den Lehrerberuf klären.
Näheres: www.cct-germany.de
SeLF-Selbsterkundung zum Lehrerberuf
Bei SeLF handelt es sich um einen Selbsterkundungstest, der auf der Basis von Kurzfilmen Studieninteressierten dabei hilft, sich mit ihrer Eignung für den Lehrerberuf auseinanderzusetzen.
Näheres. www.self.mzl.lmu.de